Beratung

Die Geschäftsführer Dipl.-Ing.(FH) Stefan Kothe und B.Eng. Martin Kothe

Ziele definieren
Lösungen finden

Erfolgreiches Projektmanagement basiert auf klarer Struktur, vorausschauender Planung und zielgerichteter Umsetzung. Eine transparente Übersicht über alle Phasen, Meilensteine und Verantwortlichkeiten unterstützt eine effiziente Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass Zeit- und Budgetvorgaben eingehalten werden.

Beispielhafter Projektverlauf

1. Phase

Projekt Kick-Off

  • Projektstart
  • Teamzusammenstellung
  • Zieldefinition
2. Phase

Vorbereitung zur Umsetzung

  • Erstellung des Lastenhefts
  • Durchführung der Machbarkeitsstudie
  • Erstellung des Pflichtenhefts
3: Phase

Umsetzung

  • Entwicklung und Implementierung
  • Testen und Validieren
  • Anpassungen und Optimierungen
4. Phase

Auslieferung

  • Endgültige Tests
  • Übergabe an den Kunden
  • Schulung und Dokumentation
5. Phase

Betreuung nach Projektabschluss

  •  Support und Wartung
  • Feedback und Verbesserungen
  • Abschlussbericht

Prozessaufnahme und -optimierung

Effiziente Prozesse sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Organisation. Den Einstieg bildet eine fundierte Bestandsaufnahme, bei der wir gemeinsam mit Ihnen vorhandene Strukturen, Schnittstellen und Abläufe erfassen. In der anschließenden Prozessaufnahme analysieren wir systematisch den Ist-Zustand, identifizieren Schwachstellen sowie Potenziale zur Effizienzsteigerung und dokumentieren die Ergebnisse klar und nachvollziehbar. Auf dieser Basis entwickeln wir gezielte Optimierungsvorschläge, die sich an strategischen Zielen und operativen Anforderungen orientieren. Unser Ansatz ist dabei ganzheitlich, praxiserprobt und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – für mehr Effizienz, Transparenz und Zukunftssicherheit.

Elektrotechnische Dokumentation Umspannwerk Energieversorgung

Projektmanagement

Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – wir übernehmen Verantwortung für Ihre Projekte. Unser Projektmanagement basiert auf fundierter Methodik (klassisch, agil oder hybrid) und langjähriger Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen. Bereits zu Projektbeginn legen wir mit einem präzise formulierten Lastenheft und einem daraus abgeleiteten Pflichtenheft die Grundlage für eine klare Zieldefinition und die spätere Umsetzung.

Nach erfolgreicher Machbarkeitsstudie strukturieren wir im weiteren Verlauf Ihre Projekte entlang definierter Meilensteine, überwachen Zeit- und Budgetrahmen und sichern die Qualität durch kontinuierliches Monitoring und transparente Kommunikation. Den Projektabschluss begleiten wir durch ein dokumentiertes Abnahmeprotokoll, das für Klarheit und Nachvollziehbarkeit sorgt.

Ihr Projektziel ist unser Anspruch – strukturiert, lösungsorientiert und zuverlässig.

Change Management

Veränderungen sind unausweichlich – entscheidend ist, wie sie gestaltet werden. Im Changemanagement begleiten wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Unternehmenskultur. Unser Fokus liegt auf der aktiven Einbindung aller relevanten Stakeholder, einer klaren Kommunikationsstrategie sowie der nachhaltigen Verankerung neuer Arbeitsweisen. Wir schaffen Orientierung und Akzeptanz – damit Wandel nicht nur möglich, sondern gewinnbringend wird.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Sie möchten Prozesse verschlanken, Veränderungen wirksam steuern oder Projekte zielgerichtet zum Erfolg führen? Wir unterstützen Sie mit einem klaren Fahrplan, fundierter Expertise und einem offenen Blick für Ihre Herausforderungen.

Qualitätssicherung

Normen schaffen Klarheit, Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit

In einer zunehmend komplexen und global vernetzten Wirtschaft sind Normen weit mehr als bloße Richtlinien – sie sind strategische Werkzeuge.

Datei-8259

Sie sichern Qualität, erhöhen die Effizienz, reduzieren Risiken und schaffen Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden. Für Unternehmen bedeutet das: Wer normgerecht arbeitet, stärkt seine Marktposition nachhaltig.

Wir unterstützen Sie dabei, Normen nicht nur zu erfüllen, sondern gezielt als Erfolgsfaktor einzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Normen in Ihre Prozesse integrieren und gleichzeitig Ihre Unternehmensziele effizient erreichen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Grundlage für nachhaltigen Erfolg schaffen – normgerecht, zukunftssicher und wirtschaftlich.

  • Ordnung ins Datenchaos bringen - IEC 81346

    In einer immer komplexer werdenden technischen Welt ist Struktur der Schlüssel zum Erfolg. Die internationale Norm IEC 81346 schafft genau das: Sie bietet ein bewährtes System zur Strukturierung, Kennzeichnung und Klassifikation von technischen Objekten – von Maschinen und Anlagen bis hin zu Gebäuden. Wer Ordnung ins Datenchaos bringen will, kommt an dieser Norm kaum vorbei.
    Durch ihre klare und durchgängige Strukturierungslogik unterstützt die IEC 81346 Unternehmen dabei, technische Systeme über deren gesamten Lebenszyklus hinweg einheitlich zu beschreiben und zu dokumentieren. Ob Planung, Bau, Betrieb oder Instandhaltung – eine konsistente Benennung und Zuordnung schafft Transparenz und spart langfristig Zeit und Kosten.
    Die Norm fördert nicht nur Strukturen, sondern auch Standardisierung. Das bedeutet: weniger individuelle Sonderlösungen, mehr Wiederverwendbarkeit und bessere Verständlichkeit – auch über Abteilungs- und Landesgrenzen hinweg. So wird aus einem scheinbar unübersichtlichen Datenmeer ein durchdachtes, zugängliches System.

  • Effiziente Dokumentation mit System – IEC 61355

    IEC 61355 definiert die Prinzipien zur Klassifikation und Kennzeichnung technischer Dokumente. Sie schafft ein einheitliches System zur Bezeichnung von Dokumentarten – unabhängig von Branche, Hersteller oder Projektgröße. Damit bildet sie die Grundlage für:

    • Effizientes Dokumentenmanagement
    • Klar strukturierte Informationsflüsse
    • Schnelle Wiederauffindbarkeit relevanter Unterlagen
    • Durchgängige Standardisierung in komplexen Projekten

    Relevanz für das Management

    Die Anwendung der IEC 61355 ist mehr als nur ein Thema für Technik oder Dokumentation. Sie hat direkte Auswirkungen auf strategische Ziele wie:

    • Qualitäts- und Compliance-Sicherung
      Einheitliche Dokumentenkennzeichnung reduziert Risiken und erleichtert Audits.
    • Kostenreduktion durch Effizienzgewinne
      Weniger Suchaufwand, weniger Dubletten, bessere Nachvollziehbarkeit.
    • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
      Standardisierte Prozesse ermöglichen nahtloses Wachstum und digitale Transformation.
  • Der Standard für die digitale Energiewelt - IEC 61850

    Effizienz. Zukunftssicherheit. Interoperabilität.

    Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel – getrieben durch Digitalisierung, erneuerbare Energien und steigende Anforderungen an Versorgungssicherheit und Flexibilität. In diesem dynamischen Umfeld ist IEC 61850 der internationale Kommunikationsstandard, der es ermöglicht, moderne Schaltanlagen, Umspannwerke und Energiesysteme effizient, sicher und zukunftsfähig zu automatisieren und zu vernetzen.

    Was ist IEC 61850?

    IEC 61850 ist ein international anerkannter Standard für die Kommunikation in der Schutz- und Leittechnik von Energieversorgungsanlagen. Er wurde entwickelt, um Geräte unterschiedlicher Hersteller nahtlos miteinander kommunizieren zu lassen – unabhängig von der zugrunde liegenden Technik oder dem Protokoll.

    Warum ist IEC 61850 strategisch relevant?

    • Zukunftssicherheit: Der Standard ist modular aufgebaut und unterstützt neue Technologien, ohne bestehende Investitionen zu entwerten.
    • Kostenoptimierung: Durch standardisierte Schnittstellen und geringeren Verkabelungsaufwand lassen sich sowohl Investitions- als auch Betriebskosten senken.
    • Flexibilität & Skalierbarkeit: IEC 61850 ermöglicht die einfache Erweiterung bestehender Systeme – ideal für wachsende Anforderungen.
    • Interoperabilität: Geräte unterschiedlicher Hersteller können problemlos integriert werden – das schafft Unabhängigkeit und Wettbewerbsvorteile.
    • Schnellere Inbetriebnahme: Moderne Engineering-Tools und automatisierte Prozesse sorgen für mehr Effizienz und kürzere Projektlaufzeiten.

Unsere Kompetenz – Ihr Mehrwert

Normen wie IEC 61355, IEC 81346 und IEC 61850 bilden das Rückgrat moderner, strukturierter und interoperabler Engineering-Prozesse. Wir unterstützen Sie bei der praxisgerechten Umsetzung dieser Standards – von der Dokumentationsstruktur über durchgängige Kennzeichnungssysteme bis hin zur intelligenten Anlagenkommunikation.

Unsere Expert:innen begleiten Sie bei der Einführung, Anpassung und Integration normkonformer Lösungen – effizient, zielgerichtet und mit Blick auf Ihre individuelle Systemlandschaft. So schaffen Sie die Grundlage für nachhaltige Qualität, Transparenz und Zukunftssicherheit in Ihren Projekten.

Starten Sie jetzt – wir begleiten Sie auf dem Weg zur normgerechten, zukunftssicheren Systemlandschaft.

Sprechen Sie uns an – gemeinsam entwickeln wir die passende Lösung für Ihr Unternehmen.